Tastaturschreiben-Geschwindigkeit verbessern durch Üben und andere Tipps
Wer am Computer seine Tippgeschwindigkeit erhöhen möchte, also die Tastaturschreiben-Geschwindigkeit verbessern, für den haben wir hier einige Tipps zusammengestellt.
Zunächst erklären wir, welche Tippgeschwindigkeit gut ist und im Anschluss geben wir mehrere hilfreiche Hinweise, wie man die 10-Finger-System-Geschwindigkeit erhöhen kann; die Tippgeschwindigkeit zu üben, ist eine der effizientesten Massnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine gute Tippgeschwindigkeit?
- Tastaturschreiben-Geschwindigkeit erhöhen
- Regelmässig Tastaturschreiben üben
- Schon als Kind Zehnfingersystem lernen
- Von Anfang an korrekten Fingersatz einhalten
- Tastenkombinationen (Shortcuts) verwenden
- Ergonomischen Arbeitsplatz einrichten
- Pausen einplanen
Was ist eine gute Tippgeschwindigkeit?
Die Antwort auf die Frage, was eine gute Tippgeschwindigkeit beim Tastaturschreiben ist, hängt davon ab, in welchem Bereich man das Tastaturschreiben anwendet.
Einfacher zu beantworten ist die Frage, was die durchschnittliche Tippgeschwindigkeit ist. Die durchschnittliche Tippgeschwindigkeit, also diejenige eines Durchschnittsmenschen, liegt bei circa 40 WPM («words per minute», auf Deutsch: «Wörter pro Minute»).
Wer im Büro am Computer arbeitet, sollte auf über 45 WPM kommen. Professionelle Tipper, die zum Beispiel Sitzungsprotokolle anfertigen oder Audioaufnahmen transkribieren, sollten auf Werte zwischen 60 und 80 WPM kommen. In sehr zeitkritischen Jobs, bei denen eine sehr hohe Tippgeschwindigkeit erforderlich ist, können auch 80 bis 100 WPM nötig sein.
Eine andere Messung der Geschwindigkeit vom Tastaturschreiben ist die Zählung der «Anschläge pro Minute» (APM), wobei hier zum Beispiel auch das Tippen der Umschalttaste oder der Akzente mitgezählt wird. Um diese zusätzlichen Anschläge, die man im Text nicht als solche separat als Tastatur-Anschläge sieht, auszuklammern, wurde bei Weltmeisterschaften die Zählweise «Zeichen pro Minute» eingeführt.
Tastaturschreiben-Geschwindigkeit erhöhen
Um seine Tippgeschwindigkeit zu verbessern, wenn man das 10-Finger-System bereits anwendet, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Folgenden geben wir einige Tipps zum Verbessern der 10-Finger-System-Geschwindigkeit.
Regelmässig Tastaturschreiben üben
Einer der wichtigsten Faktoren für eine hohe Tastaturschreiben-Geschwindigkeit ist das Zehnfingersystem-Üben. Wer eine überdurchschnittliche Tippgeschwindigkeit erreicht, hat in der Regel viel mehr geübt, als Personen, die eine durchschnittliche Tippgeschwindigkeit erreichen bzw. unter dem Durchschnitt liegen. Unter anderem hängt das damit zusammen, dass das Tastaturschreiben-Üben das Muskelgedächtnis trainiert, also bestimmte Tipp-Abläufe durch das sogenannte motorische Lernen im Gedächtnis verankert werden.
Aber es geht nicht nur darum, das 10-Finger-System oft zu üben, sondern auch darum, beim Üben die richtige Technik anzuwenden und ein flüssiges Tippen zu erreichen. Dazu empfiehlt es sich, Buchstabenkombinationen, bei denen es hakt, separat so lange zu üben, bis man auch diese ohne nachzudenken flüssig tippen kann. Ausserdem ist es wichtig, dass das Tastaturschreiben kontinuierlich geübt wird, also regelmässig ohne grosse Unterbrüche.
Es ist ferner wichtig, sich beim Üben auf die Genauigkeit zu konzentrieren und nicht auf die Schnelligkeit. Denn jeder Fehler bedeutet eine Verlangsamung, da man die Rücktaste zur Korrektur drücken und die Eingabe wiederholen muss, nur dieses Mal richtig. Mit der Steigerung der Genauigkeit, also mit der Verringerung der Fehlerquote, steigt auch die Geschwindigkeit beim Tippen.
Durch die regelmässige Teilnahme an Tastaturschreiben-Speed-Tests kann man die eigenen Fortschritte überprüfen, wobei auch das Schreiben beim Test selbst eine weitere Übung darstellt. Allerdings sollte man bei der Auswahl des Test-Programms unter anderem darauf achten, dass bei den Tests nicht immer dieselben Wörter bzw. Texte zu tippen sind, sondern diese von Test zu Test variieren.
Schon als Kind Zehnfingersystem lernen
Um ein gutes Fundament für die Geschwindigkeit beim Tastaturschreiben zu legen, empfiehlt es sich, dass man mit dem 10-Finger-System bereits im Kindesalter von 10 Jahren beginnt. Denn je früher man mit der korrekten Anwendung des 10-Finger-Sytems anfängt, desto wahrscheinlicher ist es, dass man sich noch keine schlechten Angewohnheiten beim Tippen etwa mit dem sogenannten Adlersuchsystem am Computer angewöhnt hat.
Von Anfang an korrekten Fingersatz einhalten
Eines der zentralen Elemente beim Tastaturschreiben nach dem Zehnfingersystem ist die Verwendung des richtigen Fingersatzes. Das Problem: Am Anfang des Lernens nach dem 10-Finger-System macht man bereits sehr schnell Fortschritte. Das verlockt Lernende dazu, mit dem Lernen aufzuhören, sobald sie die Buchstaben beherrschen. Die Zahlen und Sonderzeichen aber werden nicht mehr richtig eingeübt, weil man diese nicht so oft benötigt. Das führt dann aber zur Verlangsamung beim Tippen, weil man jedesmal, wenn man eine Zahl oder ein Sonderzeichen benötigt, entweder auf der Tastatur suchen muss oder, sofern man es blind versucht, die falsche Zahl oder das falsche Zeichen tippt.
Besser wäre es daher, wenn man die Beherrschung wirklich aller Tasten mit dem Zehnfingersystem von Anfang an übt, selbst wenn man glaubt, dass man bestimmte Tasten nicht oder nur selten benötigt.
Auch die richtige Fingerhaltung auf der Grundposition muss von Beginn an eingehalten werden, um das Tastaturschreiben richtig zu lernen, was wiederum Voraussetzung für das Erreichen einer hohen Tippgeschwindigkeit ist.
Man sollte beim Erlernen des Zehnfingersystems ferner frühzeitig vermeiden, auf die Tastatur zu schauen, und stattdessen auf den Bildschirm blicken. Unter anderem hat das den Vorteil, dass man Tippfehler sofort erkennt und aus diesen lernen kann.
Tastenkombinationen (Shortcuts) verwenden
Ein Tipp, das Arbeiten am Computer im Allgemeinen zu beschleunigen, ist die Verwendung von Tastaturkürzeln, auch als Tastenkombinationen oder Shortcuts bekannt. Das hat zwar nicht direkt etwas mit dem Tippen von Texten, Wörtern oder Ähnlichem zu tun, aber sehr wohl mit der Nutzung der Tastatur vor, nach oder während des Tippens.
Denn viele Befehle, die man in einem Menü innerhalb einer Anwendung mühsam mit der Maus auswählen muss, kann man auch direkt ausführen, indem man eine diesem Befehl zugeordnete Tastenkombination auf der Tastatur tippt.
Die Tastenkombinationen werden oft in Verbindung mit der Strg-Taste, der Alt-Taste oder der Umschalttaste gebildet. In der folgenden Liste haben wir einige viel genutzten Shortcuts aufgeführt:
- Alt+Tab: Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen
- Strg+C: kopieren
- Strg+X: ausschneiden
- Strg+V: einfügen
- Strg+Z: rückgängig machen der letzten Aktion
- Strg+Y: wiederholen der zuletzt rückgängig gemachten Aktion
Ergonomischen Arbeitsplatz einrichten
Da man in einem Büro den Grossteil der Zeit am Computer sitzt, sollte der Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich eingerichtet sein. Denn wer mit der optimalen Körperhaltung am Schreibtisch sitzt, kann mit so wenig Bewegung wie nötig auf der Computer-Tastatur tippen, was eine hohe Tippgeschwindigkeit ermöglicht.
Der Schreibtischstuhl sollte höhenverstellbar sein, damit man ihn an die darauf sitzende Person optimal anpassen kann.
Die Arme sollten 90 Grad oder mehr gebeugt sein, wenn die Hände auf der Tastatur liegen. Die Füsse sollten flach auf dem Boden ankommen. Ist dies nicht möglich, weil die Person zu klein ist, sollte man einen Fussschemel unter den Tisch stellen, auf dem man seine Füsse dann ablegt. Die Oberschenkel sollten parallel zum Boden positioniert werden. Ausserdem sollte man die Sitzgelegenheit so einrichten, dass zwischen der vorderen Kante des Stuhles und den Kniekehlen etwa 8 cm Platz bleiben. Dies ist für die Durchblutung der Beine wichtig. Die Schultern sollte man locker fallen lassen.
Der Monitor sollte so aufgestellt werden, dass sich dessen Oberkante ein kleines bisschen unterhalb der Augenhöhe befindet, um für eine leichte Nackenbeugung zu sorgen und die Nackenbelastung zu reduzieren. Zur Augenschonung sollte der Monitor in einem Abstand von circa 50 Zentimetern zum Sitzenden platziert werden. Ausserdem sollte der Schreibtisch gut ausgeleuchtet sein, um die Augen nicht zu überanstrengen.
Die Tastatur sollte sich in der Verlängerung betrachtet etwas unterhalb der Ellenbogen befinden. Hält man die Ellenbogen dicht am Körper, kann man damit die Tippgeschwindigkeit weiter verbessern, da dies die effizienteste Position der Ellenbogen ist. Die Hände sollten so auf der Tastatur platziert werden, dass die Hände in einer Linie in die Unterarme übergehen.
Bezüglich der Körperhaltung beim Sitzen vor dem Computer ist darauf zu achten, dass man nicht im Stuhl zusammenfällt, sondern aufrecht sitzt. Der Rücken sollte sich in einem 90-Grad-Winkel zu den Beinen befinden.
Es gibt auch speziell entwickelte ergonomische Tastaturen, um die Handgelenke zu entlasten. Allerdings macht ein Umstieg auf eine solche Tastatur nur Sinn, wenn man danach nur noch auf dieser ergonomischen Tastatur schreibt, da diese eine andere Bauart hat, und man sich beim Tippen erst einmal daran gewöhnen muss. Wenn man zum Beispiel regelmässig auch mobil auf dem Laptop Texte schreibt, sollte man bei der klassischen Computer-Tastatur bleiben, um die Routine beim Tippen nicht zu verlernen, was durch ein ständiges hin und her zwischen verschiedenen Tastatur-Arten zu befürchten wäre.
Pausen einplanen
Um übermässige Belastungen etwa der Finger, Handgelenke, Augen, des Rückens, aber auch anderer Körperteile zu vermeiden, sollte man regelmässige Pausen beim Tippen einlegen.
Eine sinnvolle Pausenregelung ist zum Beispiel, nach 20 Minuten Tippen eine kurze Pause von 20 Sekunden einzulegen. Diese Pause sollte man dazu nutzen, um den Blick vom Monitor abzuwenden und kleine gymnastische Übungen zu machen, etwa das Dehnen und Spreizen der Finger, das Dehnen und Drehen der Handgelenke, das Schulterrollen, das kurze Aufstehen und die Beugung zum Berühren der Zehen, das SichStrecken oder auch eine feste Umarmung von einem selbst.
Insbesondere Personen, die noch nie einen professionellen Tastaturschreib-Kurs belegt haben, wird empfohlen, dies nachzuholen. Auf diese Weise kann die Lehrperson angewöhnte Fehler identifizieren und helfen, diese Fehler zu korrigieren, was die Tippgeschwindigkeit stark erhöhen kann.
Jetzt Tastaturschreiben-Kurs buchen und Tippgeschwindigkeit verbessern!